Um 850 wird das heute untergegangene Alt-Hela vermutlich als skandinavische Handelsniederlassung gegründet. Dieser Ort geht um 1572 unter. Die Gründe sind ungeklärt, können vielfältig sein und strecken sich vermutlich über einen längeren Zeitraum: Naturkatastrophen, Brand, Seeräuber, oder die um diese Zeit marodierende Schwedische Flotte können dies verursacht haben.
Woher kommt der Name "Hela"? Welche Erlebnisse haben die Heelschen, die auf die Herkunft ihrer Vorfahren hindeuten? Und was hat es mit dem sagenhaften Untergang von Alt-Hela auf sich? In diesem Artikel kommen viele ehemalige Bewohner Helas zu Wort und erzählen ihre überlieferte Version der Ursprungssage.
Weit zurück im Mittelalter bestand die Halbinsel aus einer Kette kleinerer Inseln. Durch aufgespülten Sand von den Pommerschen Steilküsten und menschlichen Eingriff enstand eine ununterbrochene Nehrung. So ist die Halbinsel über die Jahrhunderte gewachsen. Jetzt zur Zeit ist das Wachstum zum Stillstand gekommen, weil am Ende der Halbinsel große Wassertiefe herrscht, die zunächst einmal gefüllt werden will, bevor sich Hela weiter in östliche Richtung ausdehnen kann.
Karte von 1576
Erste Kartographien, auf denen die Halbinsel Hela abgebildet war, erschienen erst im 16. Jahrhundert. Berücksichtigen muss man immer, dass nicht primär die Halbinsel Hela das Ziel der Kartographie war, sondern meist der gesamte Preußisch-Polnische Bereich. Daher mögen die Umrisse Helas in den frühen Karten eher geschätzt als tatsächlich ausgemessen sein.
Seite 3 von 3